Finanzkrisen und ihre Folgen
Hallo und herzlich Willkommen zurück zu meinem Blog. Ich bin sehr erfreut darüber, dass ihr auch diesmal wieder den Weg zu meinem Blog über das Thema Finanzen gefunden habt. Ich wünsche euch weiterhin viel Spaß beim Durchlesen meiner Artikel.
In meinem heutigen Artikel werde ich versuchen einige Auswirkungen der Finanzkrisen aus der Vergangenheit zu erzählen. Wie man ja heutzutage am Beispiel Euro-Krise sieht, spielen die Finanzen seit jeher eine bedeutsame Rolle in der Geschichte und in der Politik. Mein erster Review geht zurück in das 17. Jahrhundert als in den Niederlanden eine große Bevölkerungsschicht sich mit Tulpen als Spekulationsobjekt beschäftigte. Infolge dessen lösten die Tulpen eine Krise aus, da innerhalb weniger Stunden die Tulpenpreise wegen ihrer rapide steigenden Anzahl zusammenbrachen. Deswegen wird die Tulpenmanie auch als die erste relativ gut dokumentierte Spekulationsblase der Wirtschaftsgeschichte angesehen. Mein zweiter Exkurs geht in die bisher größte bekannte Finanzkrise zurück, zu der Weltwirtschaftskrise 1929. Infolge dieser Krise, kam es zu Unternehmenszusammenbrüchen, massiver Arbeitslosigkeit und Deflation. Doch wie kam es zu diesen Effekten? In den 1920er Jahren kam es in den USA zu einer deutlichen Ausweitung der Konsumgüterproduktion und der landwirtschaftlichen Produktion. Gleichzeitig bestand eine sehr ungleiche Vermögensverteilung, der Großteil der Bevölkerung hatte ein zu geringes Vermögen, um aus eigenen finanziellen Mitteln einen ausreichenden Absatzmarkt zu bilden. Die Expansion der Konsumgüterindustrie beruhte zum Teil darauf, dass viele US-Bürger einen Teil ihres Konsums über Kredite finanzierten. Während die Kredite für Konsumzwecke im Jahr 1919 noch 100 Millionen Dollar betrug, stieg dieser Betrag bis 1929 auf über 7 Milliarden Dollar an. Mit dem Schwarzen Donnerstag begann das Vertrauen in die Wirtschaft zu schwinden. Banken vergaben Kredite vorsichtiger, Unternehmen drosselten die Produktion und entließen Arbeiter und die Konsumenten wurden vorsichtiger und gaben weniger Geld aus.
Aus diesen beiden Beispielen, die sich in der Vergangenheit ereigneten, sollten die Menschen in der Zukunft lernen um die gleichen Fehler nicht wieder zu begehen.

In meinem heutigen Artikel werde ich versuchen einige Auswirkungen der Finanzkrisen aus der Vergangenheit zu erzählen. Wie man ja heutzutage am Beispiel Euro-Krise sieht, spielen die Finanzen seit jeher eine bedeutsame Rolle in der Geschichte und in der Politik. Mein erster Review geht zurück in das 17. Jahrhundert als in den Niederlanden eine große Bevölkerungsschicht sich mit Tulpen als Spekulationsobjekt beschäftigte. Infolge dessen lösten die Tulpen eine Krise aus, da innerhalb weniger Stunden die Tulpenpreise wegen ihrer rapide steigenden Anzahl zusammenbrachen. Deswegen wird die Tulpenmanie auch als die erste relativ gut dokumentierte Spekulationsblase der Wirtschaftsgeschichte angesehen. Mein zweiter Exkurs geht in die bisher größte bekannte Finanzkrise zurück, zu der Weltwirtschaftskrise 1929. Infolge dieser Krise, kam es zu Unternehmenszusammenbrüchen, massiver Arbeitslosigkeit und Deflation. Doch wie kam es zu diesen Effekten? In den 1920er Jahren kam es in den USA zu einer deutlichen Ausweitung der Konsumgüterproduktion und der landwirtschaftlichen Produktion. Gleichzeitig bestand eine sehr ungleiche Vermögensverteilung, der Großteil der Bevölkerung hatte ein zu geringes Vermögen, um aus eigenen finanziellen Mitteln einen ausreichenden Absatzmarkt zu bilden. Die Expansion der Konsumgüterindustrie beruhte zum Teil darauf, dass viele US-Bürger einen Teil ihres Konsums über Kredite finanzierten. Während die Kredite für Konsumzwecke im Jahr 1919 noch 100 Millionen Dollar betrug, stieg dieser Betrag bis 1929 auf über 7 Milliarden Dollar an. Mit dem Schwarzen Donnerstag begann das Vertrauen in die Wirtschaft zu schwinden. Banken vergaben Kredite vorsichtiger, Unternehmen drosselten die Produktion und entließen Arbeiter und die Konsumenten wurden vorsichtiger und gaben weniger Geld aus.
Aus diesen beiden Beispielen, die sich in der Vergangenheit ereigneten, sollten die Menschen in der Zukunft lernen um die gleichen Fehler nicht wieder zu begehen.

finanzenblog - 9. Jun, 15:08